Tragezeiten von Kontaktlinsen optimal im Blick
Die maximale Tragezeit einer Kontaktlinse hängt maßgeblich von dem Material und der Beschaffenheit des Auges ab. Welche Haltbarkeit die unterschiedlichen Arten von Kontaktlinsen aufweisen, lesen Sie hier klar und übersichtlich.
Um die Augengesundheit langfristig zu erhalten, ist für Kontaktlinsenträger die Tragedauer ihrer Linse von entscheidender Bedeutung. Denn unabhängig von dem Material behindert jede Kontaktlinse den Stoffwechsel im Auge. Weil sie den Transport von Nährstoffen und Zellausscheidungen über den Tränenfilm blockiert, beeinträchtigt eine Kontaktlinse den natürlichen Stoffwechsel. Dabei ist die Stärke der Beeinträchtigung abhängig von der Größe der Linse. Handelt es sich zum Beispiel um eine große weiche Linse, wird der Stoffwechsel stärker gehemmt als beim Tragen einer kleinen formstabilen Sehhilfe. Alle Linsenträger sollten daher ihren Augen ausreichend Pausen gönnen und sich unbedingt an die vorgeschriebenen Tragezeiten halten. Denn wer die zugelassene Höchstdauer überschreitet, riskiert ernsthafte Erkrankungen an den Augen. Sie können unter Umständen zu dauerhaften Schädigungen führen.
Der feine Unterschied: harte und weiche Kontaktlinsen
Im Hinblick auf das Material lassen sich zunächst harte und weiche Kontaktlinsen voneinander unterscheiden. Harte oder so genannte formstabile Linsen bestehen aus reinem Silikon (CAB) oder Fluorkarbonen, das im Gegensatz zum früher verwendeten Plexiglas gasdurchlässig ist. Weil sie verhältnismäßig wenig Flüssigkeit und somit auch selten Schmutz aufnehmen, können harte Kontaktlinsen bei guter Pflege über mehrere Jahre getragen werden. Die tägliche Tragedauer von harten Kontaktlinsen sollte aber acht bis zwölf Stunden nicht überschreiten. Denn ihre verhältnismäßig geringe Gasdurchlässigkeit bewirkt, dass die Luftzufuhr des Auge stark eingeschränkt wird. Weiche Kontaktlinsen bieten hingegen eine größere Sauerstoffdurchlässigkeit. Da sie zudem mehr Flüssigkeit aufnehmen, können sie aber häufiger störende Fremdkörper aufnehmen als harten Linsen. Die flexiblen Sehhilfen sind in unterschiedlichen Stärken an Gasdurchlässigkeit erhältlich und können abhängig davon bis zu zwölf Stunden täglich im Auge bleiben.
Gesundheitstipps für Augen: http://www.apotheken-umschau.de/Augen
Tragedauer individuell wählbar
Die Lebensdauer einer Kontaktlinse und damit auch die maximale Tragezeit variiert mit der Art der Linse. Entscheidet sich ein Träger für eine Jahreskontaktlinse, so kann die Lebensdauer bei guter Pflege ein Jahr halten. Bei täglicher Tragedauer von bis zu 12 Stunden bietet diese Linsenart einen hohen Tragekomfort durch ihre sehr gute Sauerstoffdurchlässigkeit. Weil die Ein-Jahres-Linse verhältnismäßig klein ausfällt, gewährleistet sie den wichtigen Tränenfluss im Auge und erhält auf diese Weise die Augengesundheit. Zudem erfolgt die tägliche Pflege mit geringem Zeitaufwand direkt nach dem Herausnehmen. Als Gewährleistung ihrer Tragedauer benötigt die Jahreslinse eine einwöchige Spezialpflege zur Entfernung ihrer Proteinablagerungen.
Im Vergleich zu der Jahreslinse verfügt die Monatskontaktlinse über den Vorteil einer besonders langen täglichen Tragedauer. Diese kann bis zu sechzehn Stunden betragen, vorausgesetzt, sie wird entsprechend gepflegt. Da ihre Regenerationszeit kürzer ausfällt als bei der Jahreslinse können Fremdkörper und Schadstoffe oft nicht ausreichend entfernt werden. Deshalb sollte die Tragedauer von einem Monat auf keinen Fall überschritten werden. Auch diese Linse benötigt als Unterstützung zur täglichen Desinfizierung eine wöchentliche Proteinkur. Zudem ist es ratsam, mit der Linse einmal pro Monat auch den Kontaktlinsenbehälter zu erneuern. Auf nächliches Tragen sollte auch bei der Monatslinse verzichtet werden, weil Auge und Linse diese Zeit zur Regeneration benötigen.
Auch für die weichen Zwei-Wochen-Austausch-Linsen gilt: Nach 14 Tagen endet ihre Haltbarkeit und könnte dem Auge schaden. Die dünnen, sehr angenehm zu tragenden Linsen punkten zwar durch ihre besonders gute Sauerstoffdurchlässigkeit. Dadurch erhöht sich vor allem ihre tägliche Tragedauer im Vergleich zu den Monats- und Jahreslinsen. Allerdings fällt ihr Preis auch etwas höher aus, da ihre Herstellung aufwendiger ist als bei den anderen Kontaktlinsen. Diese Art der Sehhilfe eignet sich besonders für Menschen, die gern zwischen Brille und Kontaktlinsen wechseln. Grade in Schulen ist besonders gutes Sehen wichtig. Mehr hierzu lesen Sie hier.
Wer häufiger Brille trägt und nur in Ausnahmefällen zu Linse greift, sollte sich die Tageskontaklinse gönnen. Sie wird nach einmaligem Tragen entsorgt und benötigt dadurch weder Reinigungsflüssigkeit noch ein Schälchen für die Aufbewahrung. Durch ihre besondere Hygiene verringert sich beim Tragen der Tageslinse das Risiko für Augenerkrankungen oder Fremdkörperkontakten. Weil sie besonders dünn und flexibel sind, gelten Tageslinsen zudem als sehr gut verträglich. Im Handel sind zurzeit verschiedene Varianten von Tageslinsen: unter anderem die passende Hilfe für kurzsichtige Menschen bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung oder Multifokallinsen, die zugleich Kurz- und Weitsichtigkeit korrigieren können. Auch farbige Linsen, die zu einen die natürliche Augenfarbe verstärkt, aber auch die Augenfarbe verändern können, sind als Wegwerflinse erhältlich. Tageslinsen gibt es von verschiedenen Anbietern schon ab 0,50 Euro pro Stück.
VT-Konataktlinsen: Ausblick in die Zukunft
Als neueste Entwicklung auf dem Markt der Kontaktlinsen bietet die vT-Linse die Möglichkeit einer verlängerten Tragedauer. Die Kontaktlinsen mit „verlängerter Tragezeit“ (vT) zeichnen sich durch eine extrem hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aus. Dabei variiert die Tragedauer mit den unterschiedlichen Produkten. Grundsätzlich gilt jedoch: Je sauerstoffdurchlässiger eine vT-Linse ist, desto länger kann sie durchgängig im Auge getragen werden. Einige Produkte lassen sich ohne Unterbrechung rund 30 Tage im Auge behalten. Gerade für Menschen mit hoher Reisetätigkeit ist diese Kontaktlinse eine große Erleichterung. Es empfiehlt sich, die jeweilige Tragedauer mit dem Optiker oder einem Facharzt abzusprechen. Eine fachgerechte Anpassung sowie das passende Material für die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Auges sind ausschlaggebend für einen guten Tragekomfort der vT-Linse.